Jedes Kind hat individuelle Stärken und Schwächen. Dem wollen wir durch verschiedene Projekte und individuelle Förderung gerecht werden.
Individuelle Förderung heißt, das Lernen des einzelnen Schülers/ der einzelnen Schülerin unter Berücksichtigung seiner/ ihrer spezifischen Lernvoraussetzungen, -bedürfnisse und -möglichkeiten zu unterstützen. An unserer Schule ist der Umgang mit Heterogenität bzw. Vielfalt Leitmotiv der pädagogischen Arbeit im unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Angebot. Begabtenförderung, Inklusion, Umgang mit Lernschwierigkeiten sowie Berufs- bzw. Studienförderung sind hier nur einige der Schwerpunkte, denen am Gymnasium Herkenrath mit einem breiten Angebot an Förderangeboten begegnet wird.
Montags bis donnerstags von 13:15 Uhr bis 15:35 Uhr besteht für jedes Kind die Möglichkeit, an der Hausaufgabenbetreuung, dem so genannten Lernstudio, teilzunehmen. Fachlehrer und leistungsstarke Oberstufenschüler stehen hier hilfreich zur Seite und helfen allgemein bei Hausaufgaben, oder geben aber auch fachspezifisch Nachhilfe bei konkreten Verständnisproblemen.
In der Sekundarstufe I finden fachspezifische Projektkurse statt, die je nach Interesse der teilnehmenden Schüler projektartig fachwissenschaftliche Gebiete erkunden (z. B. Experimente im Fach Biologie), kreativ arbeiten (z. B. im Fach Kunst oder Deutsch) oder sich sozial engagieren (z. B. im Projekt „Butterflies: Programme with street and working children“). Dabei soll jeder einzelne Schüler entsprechend seiner Fähigkeiten, Interessen, Lernvoraussetzungen und Lernbedürfnissen gefördert werden.
Zahlreiche AGs werden angeboten, ob im sportlichen Bereich, im musisch-künstlerischen, sprachlichen oder naturwissenschaftlichen. Natürlich darf auch eine Koch AG nicht fehlen. Auch Wettbewerbe bieten eine effektive Möglichkeit, den individuellen Interessen vertieft nachzugehen. Bei den Sprachen können in diesem Zusammenhang sogar international anerkannte Zertifikate erworben werden.
Auch im unterrichtlichen Alltag kann jeder Schüler seine eigenen Schwerpunkte setzen. Wer sprachlich begabt ist, kann bis zu vier Fremdsprachen erlernen oder im Differenzierungsbereich bilinguale Gesellschaftslehre belegen. Schüler mit naturwissenschaftlichen Schwerpunkt finden im Diff-Bereich Informatik, Chemie und Biologie. Auch in der Oberstufe können die individuellen Interessen aufgrund des breiten Leistungskursangebots fortgesetzt und vertieft werden.
Während in der Mittelstufe das Drehtürmodell für besonders begabte Schüler eine wichtige Form der individuellen Förderung darstellt, bestehen in der Oberstufe vor allem auch externe Möglichkeiten. Mit einem Schnupperstudium an der Uni Köln können hier in bestimmten Fachgebieten schon universitäre Erfahrungen gesammelt werden. In der Schule gibt es - je nach organisatorischem Rahmen - Projektkurse mit individuellen Schwerpunkten oder die Möglichkeit einer besonderen Lernleistung.