Unsere Q2... Vorstellung folgt
Text folgt...
Die Halbjahre in der Q2 sind zum einen unterschiedlich lang und zum anderen auch deutlich kürzer als die bisherigen Halbjahre. In der Regel endet das erste Quartal bereits im Oktober, das erste Halbjahr der Q2 endet vor den Weihnachtsferien. Die Laufbahnbescheinigungen werden dann zu einem von der Bezirksregierung festgelegten Termin Anfang/ Mitte Januar ausgeteilt. Die genaue Termine hierzu sind dem Terminplan zu entnehmen.
Das zweite Halbjahr der Q2 beginnt unmittelbar nach den Weihnachtsferien und läuft bis zu den Osterferien - es ist also nach einem Quartal bereits zu Ende. Dennoch zählt dieses "verkürzte Halbjahr" vollwertig und genauso wie alle anderen Halbjahre. Am letzten Tag vor den den Osterferien erhalten die Schülerinnen und Schüler der Q2 die Bekanntgabe der Zulassungsergebnisse. Wer wann seine Ergebnisse erhält, wird per Aushang in den Stufenkästen bekannt gegeben (in der Regel alphabetische Reihenfolge).
Eine neue Fächerwahl findet nicht statt, doch kann man Fächer abwählen, sofern dadurch die Mindestanzahl an Grundkursen nicht unterschritten wird. Als Richtmaß sollen folgende Zahlen dienen:
* Im Durchschnitt müssen in der Q1 und Q2 34 Wochenstunden belegt werden.
* Insgesamt müssen in Q1 und Q2 mindestens 30 Grundkurse belegt worden sein.
In Stufe Q2.2 werden nur noch im 1. bis 3. Abiturfach Klausuren geschrieben. In jedem der genannten Fächer wird nur eine Klausur geschrieben (Vorabiturklausuren). Diese finden unter Abiturbedingungen statt, d.h. Sie schreiben in den Grundkursen 180 Minuten, in den Leistungskursen 255 Minuten. Sollten Sie ein Fach mit Auswahlthemen haben (z. B. Deutsch), wird die Arbeitszeit um 30 Minuten verlängert. Kunst hat mit dem praktischen Anteil eine zeitliche Sonderregelung.
Schüler/innen, die am Ende von Q2.1 drei LK-Defizite (weniger als 5 Punkte der einfachen Wertung) oder erhebliche GK-Defizite haben, die die Zulassung gefährden, können einen Antrag auf Wiederholung stellen. Dieser ist vor der Notenkonferenz zu stellen. Wird dieser Antrag genehmigt, dürfen diese Schüler/innen die Halbjahre Q1.2 und Q2.1 wiederholen.
Schüler/innen, die am Ende von Q2.1 vier oder mehr LK-Defizite, eine hohe Zahl an GK-Defiziten oder einen einzubringenden Kurs mit 0 Punkten abgeschlossen haben, müssen in die Stufe Q1.2 zurückgehen oder ggf. das Gymnasium verlassen.
Für den freiwilligen wie auch den notwendigen Rückgang in die Stufe Q1.2 gilt:
* Der Rückgang ist nur möglich, sofern durch die Wiederholung nicht die maximale Verweildauer von vier Jahren in der Oberstufe überschritten wird!
* Die Ergebnisse aus den Halbjahren Q1.2 und Q2.1 des ersten Durchlaufs erlöschen. Sie werden durch die Leistungen der jeweils wiederholten Halbjahre ersetzt.
Erreichte Schulabschlüsse (z. B. der schulische Teil der Fachhochschulreife) bleiben bei einer Wiederholung bestehen! Da es zwischen Q1 und Q2 keine Versetzung gibt, kann auch keine Versetzung verloren werden.
Die Gesamtqualifikation besteht aus den zwei Bereichen Qualifikationsphase (Block I) und Abiturprüfungen (Block II). Es werden addiert:
- die Punkte aus Block I, d. h. die Leistungen aus der Qualifikationsphase (200 – 600 Punkte)
- die Punkte aus Block II, also aus der Abiturprüfung (100 – 300 Punkte)
Daraus ergibt sich folgendes Schema:
Für die so errechnete Gesamtpunktzahl (mind. 300 Punkte) wird aus folgender Tabelle die Abitur-Durchschnittsnote abgelesen: