„Studien- und Berufsorientierung“ begleitet und unterstützt systematisch die individuelle Ausbildungsreife unserer Schülerinnen und Schüler. Durch eine frühzeitige und nachhaltige Berufsorientierung sollen Jugendliche in die Lage versetzt werden, am Ende ihrer Schullaufbahn eine fundierte Berufs- oder Studienwahl zu treffen.
...bedeutet am Gymnasium Herkenrath eine schrittweise Vorbereitung auf die Zeit nach der Schule. Denn was kommt danach? Nur, wer weiß, wohin er will, ist bereit, etwas dafür zu tun.
In diesem Sinne ist ein Schwerpunkt der StuBO-Arbeit auch der Erwerb von Kenntnissen über eigene Stärken und Möglichkeiten. „Ich werde Prinzessin... oder Feuerwehrmann!“ sagen häufig 5-Jährige. Aber auch mit 17 Jahren haben Viele recht ähnliche Vorstellungen von ihrer beruflichen Zukunft: „Ich werde Chef!“. „Ich werde Influencerin.“ Nur gibt es diese Studiengänge (bisher) noch nicht. Was sind aber die Alternativen? Was muss man tun, um einen sinnvollen Berufswunsch zu entwickeln?
Unsere StuBO-Bausteine in den verschiedenen Jahrgangsstufen, und dabei insbesondere auch die Praktika sollen helfen, eine Berufszielvorstellung zu entwickeln und eine Berufswahlentscheidung zu vollziehen. Damit soll vermieden werden, dass der Anschluss an die Schulzeit bestimmt wird durch Ungewissheit und Wartezeit. Zudem soll so die Studien- oder Berufswahl individuell angebahnt und unterstützt werden, um in Folge Ausbildungsabbrüche zu vermindern.
Der Kontakt zur Berufswelt wird daher während der Schulzeit gezielt immer wiederhergestellt, so dass langsam eine Vorstellung von einer Berufsperspektive wachsen kann. Einerseits ist die Welt der Berufe Teil des Stoffkanons der unterschiedlichsten Fächer. Andererseits wird über Projekte der berufliche Alltag ausgekundschaftet.
Schuljahr 2021/22: Die Schüler finden uns nach Rücksprache immer im Lehrerzimmer oder im BOB-Büro 134f. Kontaktieren Sie uns einfach per Dienstmail, um einen Gesprächstermin zu vereinbaren. Hier gibt es auf alle Fragen rund um die Studien- und Berufsorientierung eine Antwort oder Termine für eingehendere Beratung.
Die Berufsfelderkundung findet an drei Tagen in der 8. Klasse statt.
Sprechzeiten in der Schule: Jederzeit ansprechbar in den Pausen, Beratung kurzfristig nach Terminvereinbarung per E-Mail.
Schwerpunkt: Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur und Hochschulen; Studien- und Berufsmessen; Praxiselemente Oberstufe
Email-Kontakt: kit@gymnasium-herkenrath.de
Ort: Lehrerzimmer oder BOB
Telefonisch kann über das Sekretariat auch eine Kontaktaufnahme erfolgen.
Sprechzeiten in der Schule: Jederzeit ansprechbar in den Pausen, Beratung kurzfristig nach Terminvereinbarung per E-Mail.
Schwerpunkt: Berufsfelderkundungstage 8; Praktikum Klasse 10; StuBO-Workshops Oberstufe
Email-Kontakt: bei@gymnasium-herkenrath.de
Ort: Lehrerzimmer
Telefonisch kann über das Sekretariat auch eine Kontaktaufnahme erfolgen.
Sprechzeiten in der Schule: Jederzeit ansprechbar in den Pausen, Beratung kurzfristig nach Terminvereinbarung per E-Mail.
Schwerpunkt: Potenzialanalyse; Rotary-Berufsinformationstag; Tag der Studien-orientierung
Email-Kontakt: ru@gymnasium-herkenrath.de
Ort: Lehrerzimmer oder BOB
Telefonisch kann über das Sekretariat auch eine Kontaktaufnahme erfolgen.
Die Studien- und Berufsorientierung am Gymnasium Herkenrath ist Teil der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA). Es geht darum, die Schülerinnen und Schüler frühzeitig an ihre Studien- und Berufsorientierung heranzuführen und so möglichst vielen eine erfolgreiche weitere Ausbildung nach der Schule zu ermöglichen.
Die folgenden zu KAoA gehörenden Standardelemente, die wir zusammen mit Kollegen anderer Gymnasien und dem Schulamt des Rheinisch-Bergischen Kreises als Referenzkommune für das Land NRW weiterentwickelt und seit Jahren eingeführt haben sind unten aufgeführt.
Klasse 8 (G9):
Klasse 9 (G9):
Klasse 10 (G9): folgt
Oberstufe:
Im Folgenden finden Sie Links zur Berufsorientierung und Suche nach Ausbildungs- und Praktikumsplätzen
Jobbörse.de wurde in den vergangenen Jahren mehrfach von Bewerbern und Arbeitgebern als bestes Jobportal Deutschlands ausgezeichnet und von Focus-Spezial zum dritten Mal in Folge zum TOP-Karriereportal prämiert.
Jobbörse.de wurde in den vergangenen Jahren mehrfach von Bewerbern und Arbeitgebern als bestes Jobportal Deutschlands ausgezeichnet und von Focus-Spezial zum dritten Mal in Folge zum TOP-Karriereportal prämiert.
Im Folgenden soll ein genauerer Einblick in die oben genannten Elemente, die zur schulbegleitenden Studien- und Berufsorientierung gehören, gegeben werden.
Mit Beginn der Jahrgangsstufe 8 startet die erste Phase im Übergang Schule-Beruf. Dabei liefert die Potenzialanalyse einen wichtigen Grundstein für die weiteren Schritte in Richtung Berufsorientierung und Berufswahl. Eine Potenzialanalyse bietet allen Schülerinnen und Schülern zu Beginn des Prozesses eine fundierte Selbst- und Fremdeinschätzung. Die Jugendlichen entdecken dabei auch unabhängig von geschlechtsspezifischen Rollenerwartungen ihre fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Potenziale im Hinblick auf die Lebens- und Arbeitswelt. Die Ergebnisse werden individuell in einem von der Schule ausgewählten Portfolioinstrument, etwa dem Berufswahlpass, dokumentiert.
Die Potenzialanalyse zielt darauf ab, dass sich die Jugendlichen den eigenen Interessen, Neigungen und
Möglichkeiten annähern und damit verbundene Kompetenzen weiterentwickeln. Es ist keine Berufsempfehlung. Eine konkrete Berufsempfehlung wird nicht gegeben. Eine Potenzialanalyse fördert vielmehr die Selbstreflexion und erschließt Anhaltspunkte für ein passgenaues Angebot der weiteren Bausteine in der Berufs- und Studienorientierung wie Berufsfelderkundungen oder die Auswahl von Schülerbetriebspraktika.
Die betriebliche Berufsfelderkundung bietet Schülerinnen und Schülern erste Einblicke in betriebliche Wirklichkeit. Um einen Eindruck von der Vielfalt der Berufsfelder zu bekommen, sollen die Jugendlichen an drei Tagen mindestens drei Berufsfelder in regionalen Unternehmen und Betrieben erkunden. Hierbei geht es nicht um klassische Berufsfelder, sondern um eine Einteilung in beliebte, bekannte und wenig bekannte Berufe. Betriebe haben so die Möglichkeit, frühzeitig für ihr Unternehmen zu werben und Berufe bei Schülerinnen und Schüler bekannt zu machen. Die Berufsfelderkundung ist ein wichtiger Schritt zur Fachkräftegewinnung und -sicherung.
Die Schülerinnen und Schüler haben die Aufgabe, sich eigenständig ein Berufsfeld mit einem entsprechenden Betrieb zu suchen. Unterstützt werden sie dabei von einer Online-Datenbank des Rheinisch-Bergischen Kreises (www.berufsfelder-erkunden.de), wo direkt Plätze gefunden und gebucht werden können.Alternativ können auch von den Schülerinnen und Schülern durch direkte Kontaktaufnahme Plätze gefunden werden. Die drei Berufsfelderkundungen finden in der Jahrgangsstufe 8 bzw. 9 statt.
Die genauen Daten stehen im Jahresterminkalender, es sind in der Regel die Tage der Halbjahreszeugniskonferenzen und des Girls&Boys-Day. Eine frühzeitige Planung dieser Tage ist individuell bis zu einen jeweiligen Stichtag vorzunehmen und sollte natürlich bei Bedarf mit den StuBOs besprochen werden. Die drei Berufsfelderkundung finden in der Jahrgangsstufe 8 bzw. 9 statt. Die genauen Daten stehen im Jahresterminkalender. Eine frühzeitige Planung dieser Tage ist individuell vorzunehmen und kann natürlich jederzeit mit den Stubos besprochen werden.
Im Januar, also am Ende des 1. Halbjahres, findet das 3-wöchige Schülerpraktikum statt. Die Schülerinnen und Schüler haben die Aufgabe, sich eigenständig einen Betriebspraktikumsplatz zu suchen und dem StuBO-Team zu melden (Stichtag: vor den Herbstferien). In den Betrieben sollen die Schülerinnen und Schüler möglichst viele Arbeitsbereiche kennen lernen. Sie schreiben einen Praktikumsbericht, der anschließend von den Lehrkräften des Fachs Wirtschaft/Politik bewertet wird.
Die Praktikumsstelle soll in der Regel nicht weiter als 25 km von der Schule entfernt liegen. Während des Praktikums inklusive Fahrten gilt die gesetzliche Schüler-Unfallversicherung. Alle Praktikanten werden während des Praktikums von einer sie unterrichtenden Lehrkraft besucht.
In der gymnasialen Oberstufe begleiten wir auf Basis der vorgenannten Elemente die Entscheidungsfindung zur Studien- und Berufswahl. Ab dem Schuljahr 2020/21 müssen in den Jahrgängen EF und Q1 insgesamt fünf Praxistage in Betrieben oder Hochschulen nachgewiesen werden. Die laufende Beratung durch das StuBO-Team und die Arbeitsagentur wird erweitert durch die Studienberatung der FH Köln und eine Einführung in online-Module zur Studienorientierung. Oberstufenschüler, die sich für eine Berufsausbildung oder ein duales Studium interessieren, können sich in das online-Bewerberbuch des Rheinisch-Bergischen Kreises eintragen.
Drei Workshops zur Standortbestimmung und Entscheidungsfindung helfen, am Thema dran zu bleiben, so dass möglichst viele Schülerinnen und Schüler der Q2 einen Weg in die Zukunft konkret planen können. Informationsveranstaltungen wie der Rotary-Tag im OHG Bensberg oder der Tag der Studienorientierung werden ergänzt durch Angebote unserer Kooperationspartner FHdW und Kreissparkasse Köln. Darüber hinaus ist der Besuch von Info-Messen oder Hochschultagen möglich. Termine der StuBO-Workshops finden Sie Jahresterminplan.