Studien- und Berufsorientierung

„Studien- und Berufsorientierung“ begleitet und unterstützt systematisch die individuelle Ausbildungsreife unserer Schülerinnen und Schüler. Durch eine frühzeitige und nachhaltige Berufsorientierung sollen Jugendliche in die Lage versetzt werden, am Ende ihrer Schullaufbahn eine fundierte Berufs- oder Studienwahl zu treffen.  

Studien- und Berufsorientierung...

...bedeutet am Gymnasium Herkenrath eine schrittweise Vorbereitung auf die Zeit nach der Schule. Denn was kommt danach? Nur, wer weiß, wohin er will, ist bereit, etwas dafür zu tun.

In diesem Sinne ist ein Schwerpunkt der StuBO-Arbeit auch der Erwerb von Kenntnissen über eigene Stärken und Möglichkeiten. „Ich werde Prinzessin... oder Feuerwehrmann!“ sagen häufig 5-Jährige. Aber auch mit 17 Jahren haben Viele recht ähnliche Vorstellungen von ihrer beruflichen Zukunft: „Ich werde Chef!“. „Ich werde Influencerin.“ Nur gibt es diese Studiengänge (bisher) noch nicht. Was sind aber die Alternativen? Was muss man tun, um einen sinnvollen Berufswunsch zu entwickeln?

Unsere StuBO-Bausteine in den verschiedenen Jahrgangsstufen, und dabei insbesondere auch die Praktika sollen helfen, eine Berufszielvorstellung zu entwickeln und eine Berufswahlentscheidung  zu vollziehen. Damit soll vermieden werden, dass der Anschluss an die Schulzeit bestimmt wird durch Ungewissheit und Wartezeit. Zudem soll so die Studien- oder Berufswahl individuell angebahnt und unterstützt werden, um in Folge Ausbildungsabbrüche zu vermindern.

Der Kontakt zur Berufswelt wird daher während der Schulzeit gezielt immer wiederhergestellt, so dass langsam eine Vorstellung von einer Berufsperspektive wachsen kann. Einerseits ist die Welt der Berufe Teil des Stoffkanons der unterschiedlichsten Fächer. Andererseits wird über Projekte der berufliche Alltag ausgekundschaftet.


Alle Stubo-Elemente von Klasse 8 bis zur Q2

Das Berufsorientierungsbüro (BOB) in 134f

Schuljahr 2021/22: Die Schüler finden uns nach Rücksprache immer im Lehrerzimmer oder im BOB-Büro 134f. Kontaktieren Sie uns einfach per Dienstmail, um einen Gesprächstermin zu vereinbaren. Hier gibt es auf alle Fragen rund um die Studien- und Berufsorientierung eine Antwort oder Termine für eingehendere Beratung.

Klasse 8: Berufsfelderkundung

Die Berufsfelderkundung findet an drei Tagen in der 8. Klasse statt.

Das StuBo-Team

Frau Knittel

Sprechzeiten in der Schule: Jederzeit ansprechbar in den Pausen, Beratung kurzfristig nach Terminvereinbarung per E-Mail.

Schwerpunkt: Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur und Hochschulen; Studien- und Berufsmessen; Praxiselemente Oberstufe

Email-Kontakt: kit@gymnasium-herkenrath.de
Ort: Lehrerzimmer oder BOB
Telefonisch kann über das Sekretariat auch eine Kontaktaufnahme erfolgen.

Frau Beilmann

Sprechzeiten in der Schule: Jederzeit ansprechbar in den Pausen, Beratung kurzfristig nach Terminvereinbarung per E-Mail.

Schwerpunkt: Berufsfelderkundungstage 8; Praktikum Klasse 10; StuBO-Workshops Oberstufe

Email-Kontakt: bei@gymnasium-herkenrath.de
Ort: Lehrerzimmer
Telefonisch kann über das Sekretariat auch eine Kontaktaufnahme erfolgen.

Herr Ruhe

Sprechzeiten in der Schule: Jederzeit ansprechbar in den Pausen, Beratung kurzfristig nach Terminvereinbarung per E-Mail.

Schwerpunkt: Potenzialanalyse; Rotary-Berufsinformationstag; Tag der Studien-orientierung

Email-Kontakt: ru@gymnasium-herkenrath.de
Ort: Lehrerzimmer oder BOB 
Telefonisch kann über das Sekretariat auch eine Kontaktaufnahme erfolgen.

Landesinitiative KAoA

Kein Abschluss ohne Anschluss

Die Studien- und Berufsorientierung am Gymnasium Herkenrath ist Teil der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA). Es geht darum, die Schülerinnen und Schüler frühzeitig an ihre Studien- und Berufsorientierung heranzuführen und so möglichst vielen eine erfolgreiche weitere Ausbildung nach der Schule zu ermöglichen.
Die folgenden zu KAoA gehörenden Standardelemente, die wir zusammen mit Kollegen anderer Gymnasien und dem Schulamt des Rheinisch-Bergischen Kreises als Referenzkommune für das Land NRW weiterentwickelt und seit Jahren eingeführt haben sind unten aufgeführt.

Orientierungshilfen in Mittel- und Oberstufe

Klasse 8 (G9):

  • folgt

Klasse 9 (G9):

  • Einführung des Berufswahlpasses NRW – (Portfolio)
  • Potentialanalyse durch den außerschulischen Partner „Bildungsinstitut der rheinischen Wirtschaft“ (Initialveranstaltung);Informationen dazu unter: https://brw.de/potenzialanalyse/
  • Berufsfelderkundung (drei Tagespraktika); mehr Informationen dazu unter: www.berufsfelder-erkunden.de

Klasse 10 (G9): folgt

  • Schülerbetriebspraktikum (drei Wochen im Januar)
  • Vor- und Nachbereitung des Praktikums im Unterricht; u.a. Anfertigung eines Praktikumsberichts oder einer Praktikumspräsentation

Oberstufe:

  • Beratungstage der Agentur für Arbeit in der Schule mit der Möglichkeit individueller Termine
  • Einführung in das online-tool der Arbeitsagentur; mehr dazu unter: https://www.arbeitsagentur.de/bildung/welche-ausbildung-welches-studium-passt und https://www.arbeitsagentur.de/bildung/studium
  • Universität Münster: Allgemeine Informationen zur individuellen Kontaktaufnahme von Studieninteressierten (telefonische Einzelberatung/ Kurzberatung, virtuelle offene Sprechstunde) finden Sie hier: https://www.uni-muenster.de/ZSB/diezsb/beratungszeiten.html
  • TU Braunschweig: https://www.tu-braunschweig.de/studieninteressierte
  • Rotary-Berufsinformationstag am OHG Bensberg mit Referenten aus vielen verschiedenen Berufsfeldern
  • Tag der Studienorientierung mit Fachvorträgen zu vielen verschiedenen Studienangeboten in der Region, organisiert vom RBK in der FHdW Bergisch Gladbach
  • Möglichkeit zur Teilnahme an Berufsmessen, wie z.B. Einstieg-Köln
  • Kooperation mit der Kreissparkasse Köln mit besonderer Unterstützung für Bewerber unserer Schule
  • Kooperation mit der FHdW Bergisch Gladbach bezüglich Office-Kurse zur Facharbeit Q1 und Programmierworkshop im MINT-Bereich, Hochschulpraktika sowie Unterstützung auf dem Weg zur Zertifikation "Digitale Schule"
  • BOB: Das Berufsorientierungsbüro
    Schüler finden immer montags in der siebten Stunde und in mehreren Pausen einen oder alle Lehrer des StuBo-Teams im Raum 134e. Hier gibt es auf alle Fragen rund um die Studien- und Berufsorientierung eine Antwort oder Termine für eingehendere Beratung. Einmal im Monat kommt Frau Öztürk, unsere Berufsberaterin von der Arbeitsagentur Bergisch Gladbach zur individuellen Beratung nach Terminvereinbarung  in das BOB, bei Bedarf auch öfter

Ausbildung und Praktikum

Im Folgenden finden Sie Links zur Berufsorientierung und Suche nach Ausbildungs- und Praktikumsplätzen

Jobbörse.de wurde in den vergangenen Jahren mehrfach von Bewerbern und Arbeitgebern als bestes Jobportal Deutschlands ausgezeichnet und von Focus-Spezial zum dritten Mal in Folge zum TOP-Karriereportal prämiert.

  • Um den Start in den Beruf zu erleichtern findet ihr auf dem Portal umfassende Informationen zu verschiedenen Berufsgruppen und über 2.500 einzelnen Berufen, wie beispielsweise aktuelle Gehaltsangaben, Branchen und Tätigkeitsaufgaben.
  • Durch zahlreiche Job-Videos erhaltet ihr einzigartige Einblicke in die Unternehmen und ihre Strukturen.
  • Die über 1,5 Mio. Stellenangebote, 220.000 Ausbildungsplätze und über 30.000 Praktikumsplätze ebnen den Weg für einen erfolgreichen und zukunftssicheren Berufsanfang.
  • Ihr könnt euren Lebenslauf kostenlos hinterlegen und erhaltet automatisch speziell angepasste Job-, Ausbildungs- und Praktikumsangebote per Email.

Jobbörse.de wurde in den vergangenen Jahren mehrfach von Bewerbern und Arbeitgebern als bestes Jobportal Deutschlands ausgezeichnet und von Focus-Spezial zum dritten Mal in Folge zum TOP-Karriereportal prämiert.

Einzelne Elemente in der STUBO

Im Folgenden soll ein genauerer Einblick in die oben genannten Elemente, die zur schulbegleitenden Studien- und Berufsorientierung gehören, gegeben werden.

Potenzialanalyse in Klasse 8
Berufsfelderkundung in Klasse 8
Schülerbetriebspraktikum in Klasse 10
StuBO in der Oberstufe