Herzlich willkommen in der Mittelstufe

Im Abschnitt zur Mittelstufe möchten wir Ihnen eine Übersicht geben, wie wir an unserer Schule die Mittelstufe verstehen und gestalten. Ansprechpartner für alle Fragen, die mit der Mittelstufe zu tun haben, ist Frau Haupt (Mittelstufenkoordination).

Aufbau der Mittelstufe

Der zweite Abschnitt der Sekundar­stufe I am Gymnasium, der die Klassen 7 bis 10 umfasst, wird als Mittel­stufe bezeichnet. Hier verändert sich das Fächerspektrum noch einmal in Bezug auf einzelne Fächer des gesellschafts­wissen­schaftlichen und des natur­wissen­schaftlichen Bereichs. Der Wochenstunden­rahmen erhöht sich bis auf 32 Stunden, so dass auch bei G9 ab Klasse 7 einmal Nachmittagsunterricht pro Woche stattfindet.

Die Mittelstufe dient dazu, die Schülerinnen und Schüler in geeigneter Weise auf die Fortsetzung ihres Bildungsganges in der gymnasialen Oberstufe beziehungsweise in anderen Bildungsgängen der Sekundarstufe II vorzubereiten. Hierzu trägt – neben der Fortführung des kernlehrplanbasierten Unterrichts in den Fächern der Stundentafel - insbesondere auch die Möglichkeit bei, individuelle Akzente über die Wahl eines Wahlpflichtfaches für die Jahrgangsstufe 9 und 10 zu setzen.

Rechtliche Grundlage für die Sekundarstufe I, also Erprobungs- und Mittelstufe, ist die so genannte "Verordnung über die Ausbildung und die Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe I", kurz "APOS-I".

1
2
3
4
5
1

Jahrgangsstufe 7

* Start der zweiten Fremdsprache: wir bieten wir die Fächer Französisch oder Latein. Informationen zur Sprachenwahl finden Sie hier.

* Weitere neue Fächer ab Klasse 7 sind außerdem Physik und Chemie.

* Epochal unterrichtet werden Chemie, Geschichte und - als obligatorische Ergänzungsstunde - "Informationstechnische Grundbildung". Das Fach Biologie findet in Klasse 7 nicht statt.

* Auch nach G9 erstmals verpflichtender Nachmittagsunterricht
2

Jahrgangsstufe 8

* Wahlen zum Wahlpflichtbereich (Differenzierung) im zweiten Halbjahr

* Fächer: "Informationstechnische Grundbildung" epochal als nicht versetzungsrelevantes Fach. Ebenfalls epochal sind Kunst und Musik.

* im zweiten Halbjahr finden die Lernstandserhebungen in den Fächern Deutsch, Englisch (1. Fremdsprache) und Mathematik statt.

* Fünftägige Klassenfahrt (vgl. Fahrtenkonzept).

* Stubo-Bereich: drei Berufsfelderkundungstagen und ggf. der Potenzialanalyse. Informationen geben die Stubos (Frau Knittel, Frau Beilmann und Herr Ruhe) auf dieser Seite.
3

Jahrgangsstufe 9

* Differenzierungsunterricht mit 3 Unterrichtsstunden pro Woche. Spanisch als dritte Fremdsprache umfasst 4 Unterrichtsstunden

* Wahl (Ergänzungsstunde): Projektkurs nach Interesse im Förderband (epochal)

* Fächer Kunst/ Musik, Geschichte, Biologie und Physik epochal unterrichtet.

* Ende der Jahrgangsstufe 9: erste Schulabschluss erreicht. Weiteres zu Schulabschlüssen finden Sie hier.
4

Jahrgangsstufe 10

* Hinführung zur gymnasialen Oberstufe (Klassenarbeitslänge, Methodik) und intensive Beratung zu Laufbahn und Fächerbelegung

* alle oberstufenrelevanten Fächer unterrichtet (KU, MU, BI und EK epochal)

* im zweiten Halbjahr beginnt die Vorbereitung der Kurswahlen für die Oberstufe

* dreiwöchiges Betriebspraktikum im Januar

* Je Notenbild: Hauptschulabschluss nach Klasse 10 (gleichwertiger Abschluss) oder Fachoberschulreife (Mittlerer Schulabschluss)

5

Abschluss der Sek I

Das Gymnasium (G9) vergibt am Ende der Klasse 10 den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) und erteilt mit der Versetzung die Berechtigung zum Besuch der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe und der Bildungsgänge der Berufskollegs, die zur allgemeinen Hochschulreife führen. Für Schülerinnen und Schüler mit besonders guten Leistungen wird die Berechtigung zum Besuch auch der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe erteilt (Klasse 11/ EF wird übersprungen).

Die einzelnen Jahrgangsstufen im Detail

Klasse 7 - Start in die Mittelstufe
Klasse 8 - Viele Entscheidungen und Start in die Berufswelt
Klasse 9 - Differenzierung beginnt
Klasse 10 - Praktikum, Abschluss und Übertritt in die gymnasiale Oberstufe

Versetzung und Abschlüsse

Nicht immer läuft es reibungslos ab, auch nicht mit den schulischen Leistungen. Pubertät, Entwicklungsverzögerungen, Interessenänderungen, Überforderung, Unlust - die Gründe sind mannigfaltig. Gegen Ende der Mittelstufe werden außerdem die ersten Schulabschlüsse erreicht (gleichwertige Abschlüsse im Vergleich zur originären Schulform). Welche Versetzungs- und Nachprüfungsregelungen es gibt und welche Abschlüsse wann erreicht werden, finden Sie untenstehend verlinkt.

Differenzierungsangebote in der Mittelstufe

Die Klassen 7 bis 10 dienen als Mittelstufe dazu, die Schülerinnen und Schüler in geeigneter Weise auf die Fortsetzung ihres Bildungsganges in der gymnasialen Oberstufe beziehungsweise in anderen Bildungsgängen der Sekundarstufe II vorzubereiten. Hierzu trägt – neben der Fortführung des kernlernplanbasierten Unterrichts in den Fächern der vorgegebenen Stundentafel - insbesondere auch die Möglichkeit bei, individuelle Akzente über die Wahl eines persönlichen Schwerpunktes (so genanntes Wahlpflichtfach oder auch Differenzierungsfach) für die Jahrgangsstufen 9 und 10 zu setzen.
Für den Wahlpflichtbereich wählen die Schülerinnen und Schüler aus dem Angebot der Schule entweder eine 3. Fremdsprache oder ein Fach beziehungsweise eine Fächerkombination aus dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen, dem gesellschaftswissenschaftlich-wirtschaftlichen oder dem künstlerisch-musischen Bereich (vgl. Übersicht an unserer Schule). Der Unterricht im Wahlpflichtbereich erfolgt außerhalb des Klassenverbandes in Kursen, wird drei- bzw. vierstündig durchgeführt, beinhaltet zwei Klassenarbeiten pro Halbjahr und ist versetzungsrelevant (Fächergruppe II).

Drehtürmodell

Individuelle Förderung im Diff-Bereich

Bei der Wahl der Differenzierungsfächer bieten wir besonders begabten Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Begabtenförderung am Gymnasium Herkenrath die Teilnahme am so genannten Drehtürmodell an, bei dem Kenntnisse in zwei der angebotenen Fächer gleichzeitig erworben  werden können.

Lernstandserhebung

Überprüfung in D, M und E

Lernstandserhebungen (LSE) stellen als Diagnoseinstrument eine wichtige Grundlage für eine systematische Unterrichtsentwicklung dar. Im zweiten Halbjahr des 8. Jahrgangs nehmen unsere Schülerinnen und Schüler an diesen landesweit durchgeführten Lernstands-erhebungen teil. Mit ihnen soll festgestellt werden, über welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler zum Testzeitpunkt in den getesteten Fächern verfügen, wo ggf. Nachholbedarf besteht und wo Kompetenzen bereits weit fortgeschritten sind.

Die Ergebnisse können von den Schulen mit den Vorgaben der Kernlehrpläne verglichen werden und leisten damit einen Beitrag zur Förderung der Schülerinnen und Schüler. Sie werden in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik durchgeführt. Die Teilnahme ist für alle Schülerinnen und Schüler der achten Klassen verpflichtend.
Das Üben für die Testschwerpunkte ist nicht erforderlich. Eine Vorbereitung auf den Diagnosetest - im Sinne des Vertrautmachens der Schülerinnen und Schüler mit den Formaten und dem Ablauf - ist dagegen sinnvoll und wird sukzessiv im alltäglichen Unterricht integriert.

Ergänzungsstunden in der Mittelstufe

Vertiefte Förderung

Um die Entwicklungspotenziale der Schülerinnen und Schüler bestmöglich auszuschöpfen, dem schulgesetzlichen Anspruch der Versetzung als Regelfall zu entsprechen sowie den Erwerb von Berechtigungen und Abschlüssen möglichst an der eigenen Schule zu gewährleisten, werden Schülerinnen und Schüler individuell gefördert.
Hierzu dienen in der Mittelstufe insbesondere auch die Ergänzungsstunden in der informationstechnischen Grundbildung (Klasse 7 und 8), in Biologie (Klasse 8) und in einem interessengeleiteten Förderband (Klasse 9), die zur Intensivierung der individuellen Förderung der Kompetenzen eingesetzt werden.

Durch die Einführung von G9 wurden im Zuge der Anpassung der Stundentafel auch die Ergänzungsstunden neu verteilt. Näheres finden Sie unter dem unten stehenden Link.

Schulformwechsel in der Mittelstufe

Sollten Sie im Laufe der Mittelstufe feststellen, dass die Schulform Gymnasium für Ihr Kind doch nicht die richtige sein sollte, dann kann ein Schulformwechsel an eine Realschule, eine Gesamtschule oder eine Gemeinschaftsschule nur bis zum Ende der Klasse 8 erfolgen.

Wird am Ende der Klasse 8 kein Wechsel beantragt, muss Ihr Kind auf jeden Fall bis zum Ende der Klasse 9 oder 10 auf dem Gymnasium bleiben. Unter Umständen verlässt es dann das Gymnasium mit einem dem Hauptschulabschluss vergleichbaren Abschluss am Ende der Klasse 9 bzw. mit einem dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 vergleichbaren Abschluss am Ende der Klasse 10.

Auslandsaufenthalt

Frühe Planung für gelungene Wege in die Ferne

In der Regel erst für die Oberstufe relevant, muss jedoch schon am Ende der Mittelstufe darüber nachgedacht werden, ob ein Auslandsaufenthalt angestrebt wird. Vertrauenswürdige, externe Organisationen müssen gefunden und angefragt werden, auch schulisch gibt es Vieles vorzubereiten. Nähere Informationen zu Regularien und Abläufe finden Sie unter folgendem Link.

pixabay