In der Physik werden grundlegende Naturerscheinungen wissenschaftlich untersucht. Die Eigenschaften und das Verhalten der Natur werden mit Hilfe von Modellen und Gesetzmäßigkeiten erklärt. Dabei kommen sowohl experimentelle, als auch theoretische Methoden zum Einsatz. In der Schule werden unter anderem die Teilgebiete Mechanik, Optik, Elektrizität und Magnetismus, Akustik, Atomphysik und Kernphysik, Quantenphysik, Relativitätstheorie und Teilchenphysik unterrichtet.
Physik am Gymnasium
Der Physikunterricht erstreckt sich kontinuierlich von der siebten Klasse bis zum Abitur. In den vergangenen 20 Jahren konnte das Gymnasium Herkenrath mit Ausnahme eines einzigen Jahres durchgängig einen Physik-Leistungskurs anbieten.
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten im Wechselspiel von aktivem Experimentieren und theoretischen Überlegungen im Unterricht physikalische Fragestellungen weitestgehend selbständig. Physikalische Erkenntnisse dienen anderen Naturwissenschaften wie der Chemie und Biologie häufig als Grundlage. Auch die Rolle der Wissenschaft für die Gesellschaft wird immer wieder thematisiert.
Perspektiven in Beruf und Studium
Di e Beschäftigung mit den bisweilen komplexen physikalischen Strukturen schärft das Denkvermögen der Schülerinnen und Schüler. Darüber hinaus lernt man kritische Distanz zu Hypothesen halten, nicht zuletzt zu den eigenen. Viele ehemalige Schülerinnen und Schüler der Physik-Leistungskurse haben im Anschluss erfolgreich ihr Hochschulstudium abgeschlossen, z.B. in Physik, Mathematik, anderen Naturwissenschaften, Ingenieurswissenschaften oder auch Philosophie.
Fachvorsitz: Herr Badinski
Elternvertreter: Herr Ladleif, Herr Marschke
Schülervertreter: ---
Mitglieder der Fachkonferenz: Herr Badinski, Herr Becker, Frau Rau, Herr Pautz, Herr Steinbach
Sek I:
Sek II:
Im Rahmen einer Exkursion besuchte die 9b mit Frau Matthes und Frau Riege das DLR-LAB in Köln - einem Experimentierlabor, das Gelegenheit bietet, die faszinierende Welt der Forschung um Raumfahrt und Universum selbst zu entdecken. Während des Tagesausflugs lernten die Schüler die spannenden Forschungsprojekten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) kennen, u.a. die Steuerung von Robotern auf dem Mars, die Herstellung eines "Kometen" und mehrere Aspekte der Gravitationsbiologie.