Rückkehr zu G9

Die NRW-Landesregierung hat beschlossen, eine flächendeckende Rückkehr zum Abitur nach neun Jahren umzusetzen. Ab dem Schuljahr 2019/2020 ist der neunjährige Bildungsgang am Gymnasium wieder der Regelfall - auch am Gymnasium Herkenrath. An dieser Stelle werden wir laufend aktualisiert über den Entwicklungsstand des "Projekts G9" sowie die pädagogischen und organisatorische Umsetzung am Gymnasium Herkenrath berichten.

G8 oder G9 - Was wird Herkenrath?

Grundsätzlich gleich zu Beginn: Wir werden G9. Die Leitentscheidung der Regierung lautete, dass zum Schuljahr 2019/2020 alle Gymnasien zu G9 zurückkehren sollen, die sich nicht aktiv für eine Beibehaltung von G8 aussprechen. Die NRW-Koalition setzt darauf, dass die Betroffenen vor Ort selbst am besten wissen, was ihren Bedürfnissen entspricht.
Deshalb erhalten die Schulen für den Umstellungszeitpunkt 2019/20 die Freiheit, im Rahmen der Schulkonferenz - im Konsens mit dem Schulträger - mit einer Mehrheit von mehr als zwei Dritteln selbst über die Länge des gymnasialen Bildungsgangs an ihrer Schule zu entscheiden. Eine Schule kann nur G8 oder G9 sein - beide Formen können nicht an einer Schule zugleich durchgeführt werden.

In unserer Schulkonferenz im September 2018 wurde sich einstimmig für die Rückkehr zu G9 entschieden.

G9 Stundentafel: Sekundarstufe I

Die Umstellung auf G9 beginnt mit dem Schuljahr 2019/ 2020. Sie umfasst die Jahrgänge 5 und 6 des Gymnasiums, also auch die Kinder, die zum Schuljahr 2018/ 2019 im Gymnasium aufgenommen wurden. Eine Erstreckung auf weitere Jahrgänge erfolgt wegen der dann bereits fortgeschrittenen Schullaufbahn nicht.

Die Sekundarstufe I umfasst mit der Umstellung auf G9 nicht mehr die Klassen 5 bis 9, sondern auch noch die Klasse 10. Sie dauert damit sechs Jahre. In diesen sechs Jahren sollen 188 Wochenstunden unterrichtet werden, acht bzw. ab 21/22 sechs davon müssen nicht für alle Schüler verbindlich sein. Heißt konkret: Rein rechnerisch ergeben sich pro Schuljahr damit ca. 31 Wochenstunden.

Änderungen G9 Stundentafel: Zwei Fassungen

Es mag etwas verwirrend sein, aber es gibt zwei unterschiedliche G9-Stundentafeln in NRW. Hintergrund ist die verpflichtende Einführung des versetzungsrelevanten Faches "Informatik" zum Schuljahr 2021/22 und die damit zusammenhängende Reduktion der Ergänzungsstundenanzahl.

Die ab 2019 gültige Aufteilung für den gymnasialen G9-Bildungsgang finden Sie unten zuerst stehend. Diese gilt für alle Schülerinnen und Schüler, die 2018/19 bis 2020/21 in die 5. Klasse eingeschult wurden. In der APOS-I wird sie als "Anlage 3a (auslaufend)" ausgewiesen. Daran anschließend finden Sie die G9-Stundentafel, wie Sie für alle Schülerinnen und Schüler gilt, die ab 2021/22 in Klasse 5 eingeschult werden. In der APOS-I wird sie als "Anlage 3a (ab 01.08.2021 neu ab Klasse 5)" ausgewiesen.

Bei beiden Stundentafeln sind mehrere Bandbreiten eingerichtet, so dass jede Schule ihre spezifischen Schwerpunkte und Profile weiter schärfen kann. Die genaue Ausgestaltung, individuell für unsere Schule mit den verschiedenen Schwerpunkten finden Sie unter "Stundentafeln am GyH".

APOS-I: G9 (Gy) (auslaufend SJ 23/24)

Erläuterungen zur Stundentafel

G9 Stundentafel am GyH

Wie die neue Stundentafel für unseren g9 Bildungsjahrgang am Gymnasium Herkenrath aussehen wird, wird aktuell erarbeitet. Auch gilt es hier, noch die Bekanntgabe der Kerncurricula abzuwarten, um pädagogisch sinnvolle Entscheidungen treffen zu können.

Wie sieht es bei G9 mit dem Nachmittagsunterricht aus?
Das kann nicht für alle Schulen pauschal beantwortet werden, denn jede Schule entscheidet selbst, wie sie die Gesamtstundenzahl von 188 Stunden auf die Schuljahre aufteilt. Die Landesregierung betont, dass das G9-Abitur grundsätzlich als Halbtagsschule möglich ist. Dies kommt unserem offenen Ganztag sehr entgegen. Wir haben uns für eine Gleichverteilung in der Mittelstufe entschieden. Am Gymnasium Herkenrath wird in Klasse 5 und 6 gänzlich auf verpflichtenden Nachmittagsunterricht verzichtet. Im Jahrgang 7, 8, 9 und 10 wird in der Regel einmal Nachmittagsunterricht pro Woche stattfinden. Hierbei finden alle Fächer der Fächergruppe I, also Deutsch, Mathematik und die Fremdsprachen, im Vormittag statt.

Grundsätzlich: Wir wechseln zu G9! Am Gymnasium Herkenrath hat es Tradition, dass die jüngeren Schüler, insbesondere die Erprobungsstufen 5 und 6, keinen verpflichtenden Nachmittagsunterricht besuchen. Dabei soll es bleiben.

Mittlerer Schulabschluss

Schulabschluss Sekundarstufe I

Bisher war die Frage der Vergabe des "mittleren Abschlusses" (auch "Realschulabschluss" oder "Fachoberschulreife" genannt) im G8-Bildungsgang ein Problem: Denn nach dem Ende der Sekundarstufe I in der Klasse 9 hatten die gymnasialen Schüler noch keinen derartigen Abschluss erworben. Diesen bekamen sie erst am Ende der Einführungsphase (erstes Jahr gymnasiale Oberstufe).
Im G9-Bildungsgang ändert sich das: Die neuen G9-Schüler erwerben am Ende der zehnten Klasse den "mittleren Schulabschluss", nachdem sie an den zentralen Prüfungen teilgenommen haben.

FAQ zum Bildungsgang G9

Die zentralen Informationen in Kurzfassung finden Sie unten stehend. Quelle für diese Informationen ist das Ministerium für Schule und Bildung (Bildungsportal NRW), Stand November 2018. Die hier genannten Angaben sind nur ein Rahmen - konkrete Inhalte befinden sich noch im Arbeitsprozess und werden erst in nächster Zukunft veröffentlicht.

Wann kommt G9 zurück und für wen gilt es?
Wie viel Unterricht haben die angehenden G9er?
Kann eine Schule G8 und G9 zugleich anbieten?
Bekommt NRW das bis 2005 praktizierte G9-Modell zurück?
Wann setzt bei G9 die zweite Fremdsprache ein?
Wie ist der Wahlpflichtunterricht "Diff-Bereich" geregelt?
Wann erwerben G9-Schüler den mittleren Schulabschluss?
Unterscheidet sich das Abitur in G8 und in G9 Gymnasien?